“Der Landtag sind wir” so hieß es am Montag , den 6.03.2023, für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10c. In einem Planspiel des Centrum für angewandte Politikforschung der Ludwig Maximilian Universität München schlüpften die Jugendlichen für einen Vormittag in die Rolle von Landtagsabgeordneten und erlebten als fiktive Personen den, nicht immer ganz einfachen, Weg hin zur Gesetzgebung.
Zu einem vorgegebenen Szenario zum Thema Jugendkriminalität teilten sich die SchülerInnen in die Fraktionen der Konservativen, der Liberalen, der Sozialen oder der Ökologen ein. Anschließend ging es in die Fraktions- und Ausschussarbeit, wo bereits deutlich wurde, dass eventuelle Koalitionen sinnvoll sein könnten, um leichter eine Mehrheit zu erreichen. Nach den ersten Runden in den Arbeitskreisen kam es zur ersten konstituierenden Sitzung im Plenum. Hier wurde der Bundestagspräsident per Akklamation gewählt und nach Vorstellung der Fraktionsvorsitzenden ging es zurück in die Fraktionen und anschließend wieder in die Ausschussarbeit. Abschließend folgten die Abstimmungen zum Gesetzesentwurf im Landtag.
Bei einem Feedback äußerten sich die beiden Klassen sehr positiv zu dem Planspiel und bemerkten, dass es ohne Kompromisse und Absprachen mit anderen Fraktionen kaum möglich ist, eine Mehrheit zu erzielen.
Nach Abschluss des Planspiels besuchten die Staatsministerin Ulrike Scharf (CSU), die Abgeordnete Rosi Steinberger (Grüne) sowie die Abgeordneten Benno Zierer (FW) und Franz Bergmüller (AFD) die SchülerInnen für eine Podiumsdiskussion. Hierbei konnten am Vormittag entstandene Fragen an die PolitikerInnen gestellt werden. Die Damen und Herren gaben zudem bereitwillig Auskunft über den Alltag als Abgeordnete und nahmen Stellung zu Themen wie der Ukraine-Krise, der Legalisierung von Cannabis und der Abtreibung.