Unser Beratungslehrer
Für Beratungsfälle, die nicht unter die Schulpsychologie fallen, steht Ihnen an unserer Schule Herr Kieraga vor Ort als Ansprechpartner zur Verfügung.
Unsere Beratungsschwerpunkte sind:
- Fragen zur Schullaufbahn und anzustrebenden Abschlüssen
- Lern- und Leistungsprobleme
- Fragen zur Berufswahl und den Berufspraktika
- Probleme mit Lernmethode, Arbeitsverhalten oder Motivation
- Schwierigkeiten in der Klassengemeinschaft
Herr Kieraga
Sprechstunden im Schuljahr 2020/21:
Dienstag: 10.00 – 10.45 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 10.45 Uhr
E-Mail: kieraga@realschule-erding.de
Um eine vorherige Anmeldung für Beratungsgespräche per E-Mail wird gebeten.
Staatliche Schulberatungsstelle
Neben der Schulberatung vor Ort steht Ihnen mit der Staatlichen Schulberatungsstelle ein zusätzliches und umfassendes Beratungsangebot zur Verfügung. An der staatlichen Schulberatungsstelle arbeitet ein Team aus erfahrenen Beratungslehrkräften und Schulpsychologen aller Schularten. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.schulberatung.bayern.de.
Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost
Erziehungsberatung der Landkreis Erding
Falls Sie Rat und Unterstützung bei Erziehungsfragen haben möchten, ist der richtige Ansprechpartner die Erziehungsberatungsstelle Erding. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf der Internetseite der Erziehungsberatungsstelle.
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Erding
Roßmayrgasse 13
85435 Erding
Telefon: 08122 / 89 205-30
Fax: 08122 / 89 205-50
E-Mail: erziehungsberatung@lra-ed.de
Übersicht über inner- und außerschulische Hilfsangebote in Notlagen
(u. a. bei Depressionen/Angststörungen)
Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern können sich in der Schule vertrauensvoll wenden an:
- jede Lehrerin / jeden Lehrer des persönlichen Vertrauens
- die Verbindungslehrkräfte Frau Pfaller und Frau Wiesner
- die Beratungslehrkraft Herrn Kieraga
- die Schulpsychologin Frau Deutinger
- den Sozialpädagogen an der Schule Herrn Markovic
Akute Hilfe auf Internetseiten und Telefonnummern, v. a. für Jugendliche ab 14 Jahren:
Krisendienst Psychiatrie | 24 Stunden täglich, Soforthilfe in der Nähe (je nach Bedarf telefonisch, vermittelnd, mobil vor Ort) | 0180 6553000 (max. 60 Cent pro Anruf) |
„Nummer gegen Kummer“ | anonym und kostenfrei
auch Onlineberatung |
116111 |
„Telefonseelsorge“ | 24 Stunden täglich kostenfrei, auch Mail- und Chatberatung | 0800 1110111 |
Rettungsdienst | 24 Stunden täglich | 112 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
|
Bundesweite Nummer
Onlineverzeichnis der Bereitschaftspraxen |
116117
|
Weitere Adressen, Internetseiten und Telefonnummern sind u. a.:
Erziehungsberatungsstelle im Landkreis Erding | 08122 89205-30 |
Sozialpsychiatrischer Dienst im Landkreis Erding | http://www.caritaserding.de/Page006581.html
08122 99977-0 |
Kinderärzte und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-Psychotherapie | www.kvb.de/service/arztverzeichnis/
(zur Ärztesuche) |
Psychologische Psychotherapeuten | Therapeutensuche unter www.bptk.de
oder 0921 787765 40410 |
„Stiftung Deutsche Depressionshilfe“
(u. a. Online-Foren) |
www.deutsche-depressionshilfe.de
Infotelefon: 0800 3344533 |
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (Onlineberatung) | www.bke-jugendberatung.de |
Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost | www.schulberatung.bayern.de
089 9829551-10 |
Bei Erfahrung von häuslicher oder sexueller Gewalt
Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern können sich auch hier vertrauensvoll an die oben genannten schulischen Ansprechpartner wenden.
Außerschulische Beratungsmöglichkeiten gibt es bei den nachfolgenden Einrichtungen
- Die Nummer gegen Kummer ist unter Tel. 116 111 montags bis samstags von 14 – 20 Uhr erreichbar.
- Bei der bke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Menschen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern aufnehmen.
- Das Hilfetelefon ist unter Tel. 0800 22 55 530 bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr.
- Save me online hilft, wenn statt einer telefonischen Beratung bei se-xuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist.
- Auf dem Hilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner.