Virtueller BIZ-Besuch (9. Klassen)
Am 22.2.2022 bekamen wir, die Klasse 9c, Besuch von zwei freundlichen Damen, welche uns im Auftrag der Agentur für Arbeit über die Berufswelt aufklären sollten.
Der virtuelle BIZ-Besuch fand während der 3. und 4. Stunde statt, jedoch nicht nur für unsere Klasse, sondern für die gesamte 9. Jahrgangsstufe. Um individuell auf jeden Schüler bzw. jede Schülerin eingehen zu können, wurde die Veranstaltung für jede Klasse an verschiedenen Tagen abgehalten.
Dabei wurden typische Fragen von Realschüler*innen, deren Schullaufbahn an der Herzog-Tassilo-Realschule sich langsam dem Ende nähert, geklärt:
Was werde ich beruflich machen, wenn ich die Realschule abgeschlossen habe? Welchen Beruf kann ich mir für mich vorstellen? Bin ich dafür überhaupt geeignet? Oder wäre es für mich vielleicht doch besser, eine weiterführende Schule zu besuchen?
Durch verschiedene Praktika haben wir bereits versucht, einen Einblick in die Berufswelt zu erhalten. Zur weiteren Unterstützung stellten uns die beiden Damen vielerlei hilfreiche Internetseiten vor, die uns wertvolle Einblicke in die verschiedensten Berufe ermöglichen, Entscheidungshilfen geben und uns auf die Bewerbungen und die Vorstellungsgespräche vorbereiten.
Nach einer theoretischen Einführungsstunde wurde den Schüler*innen jeweils ein Tablet sowie ein Berufserkundungsbogen ausgehändigt. Hiermit konnten wir nun selber Erfahrungen mit den bereits erwähnten Internetseiten machen. Zunächst haben wir uns mit Hilfe eines Arbeitsblattes mit den eigenen Interessen vertraut gemacht. Anbei sollten wir uns mit diversen, für uns infrage kommenden Berufen beschäftigen, um mehr Informationen zu erhalten.
Da der Einstieg in die Berufswelt gar nicht so leicht ist, konnten uns die beiden Profis nützliches Wissen übermitteln und zahlreiche Tipps mit auf den Weg geben. Zudem hat die Berufsberaterin ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt, um uns bei zukünftigen Fragen zur Berufswahl zur Seite zu stehen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Der virtuelle BIZ-Besuch fand während der 3. und 4. Stunde statt, jedoch nicht nur für unsere Klasse, sondern für die gesamte 9. Jahrgangsstufe. Um individuell auf jeden Schüler bzw. jede Schülerin eingehen zu können, wurde die Veranstaltung für jede Klasse an verschiedenen Tagen abgehalten.
Dabei wurden typische Fragen von Realschüler*innen, deren Schullaufbahn an der Herzog-Tassilo-Realschule sich langsam dem Ende nähert, geklärt:
Was werde ich beruflich machen, wenn ich die Realschule abgeschlossen habe? Welchen Beruf kann ich mir für mich vorstellen? Bin ich dafür überhaupt geeignet? Oder wäre es für mich vielleicht doch besser, eine weiterführende Schule zu besuchen?
Durch verschiedene Praktika haben wir bereits versucht, einen Einblick in die Berufswelt zu erhalten. Zur weiteren Unterstützung stellten uns die beiden Damen vielerlei hilfreiche Internetseiten vor, die uns wertvolle Einblicke in die verschiedensten Berufe ermöglichen, Entscheidungshilfen geben und uns auf die Bewerbungen und die Vorstellungsgespräche vorbereiten.
Nach einer theoretischen Einführungsstunde wurde den Schüler*innen jeweils ein Tablet sowie ein Berufserkundungsbogen ausgehändigt. Hiermit konnten wir nun selber Erfahrungen mit den bereits erwähnten Internetseiten machen. Zunächst haben wir uns mit Hilfe eines Arbeitsblattes mit den eigenen Interessen vertraut gemacht. Anbei sollten wir uns mit diversen, für uns infrage kommenden Berufen beschäftigen, um mehr Informationen zu erhalten.
Da der Einstieg in die Berufswelt gar nicht so leicht ist, konnten uns die beiden Profis nützliches Wissen übermitteln und zahlreiche Tipps mit auf den Weg geben. Zudem hat die Berufsberaterin ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt, um uns bei zukünftigen Fragen zur Berufswahl zur Seite zu stehen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Lucy Samanski und Mathilde Coolen, Klasse 9c